Strozzapreti arrabiata
Aus der Rubrik "Lernen Sie mich kennen" - Genussmoment Nr. 1
Wie im Newsletter angekündigt, stelle ich mich Ihnen anhand von Genussmomenten vor. Hier eines meiner absoluten Lieblingsrezepte.
Ideal zwischen Herbst und Frühjahr. Meine verwendeten Zutaten sind alle immer möglichst regional / bio / "gerettet".

Sie brauchen
für 2 ½ Portionen
- 200g Nudeln Strozzapreti
- 1 Aubergine
- 1 gelbe Rübe
- 1 Zwiebel
- Knoblauch
- kleine Kapern
- 1 Dose Tomaten stückig
- Gewürze Salz Pfeffer, Oregano, Chiliflocken
- Olivenöl
- Parmesan
- Basilikum
- Rotwein oder Rotweinessig
Das ist die vegetarische Variante, für die Fleischeslust eignen sich ein paar Rädchen scharfe Salami.
- Aubergine in Stücke schneiden, kräftig salzen und in einem Sieb abtropfen lassen, währenddessen alles andere Gemüse fein schneiden. Nach 15 Minuten die Auberginen abtupfen.
- Zwiebeln mit Knoblauch in Olivenöl 2 Minuten anschwitzen, dann alles andere Gemüse dazu und 5 Minuten anbraten, zuletzt die Kapern mit dazugeben.
- Mit einem Schuss Rotwein ablöschen, dann die Tomaten hinzu, sowie Salz und Pfeffer. Je länger die Chiliflocken mitgekocht werden, desto schärfer wird das Gericht - also je nach belieben die Chiliflocken beizeiten oder später hinzufügen.
- Abgedeckt ca. 25 Minuten köcheln lassen.
- Währenddessen die Strozzapreti in Salzwasser abkochen (die brauchen meist länger als "normale" Nudeln)
- Wenn alles fertig ist, zusammen auf vorgewärmten tiefen Tellern servieren mit Parmesan und Basilikum garnieren.
- Genießen.
Wein-Empfehlung
Generell kann ich sagen: Wein ist ein hervorragender Speisebegleiter, egal zu welcher Mahlzeit. Dieses Arrabiata-Rezept stammt aus Süditalien. Also passt in der Regel auch ein süditalienischer Wein dazu. Diese Regel gilt quasi immer: Da wo das Rezept her kommt, dieser Wein passt auch. Für die Rotwein-Liebhaber passt zu unserem Gericht also zum Beispiel ein Primitivo. Primitivo sind meist fruchtbetonte, vollmundige dunkle Rotweine.
Im Essen finden wir intensive, kräftige Aromen durch angebratenes Gemüse und weil durch das Einkochen die Geschmacksstoffe konzentrierter sind. Und wir finden Schärfe.
► Das bedeutet für den Wein, dass er aromentechnisch auch eher auf der opulenten Seite sein sollte, also kräftig in der Farbe = kräftig im Geschmack. Doch Obacht: die Schärfe harmoniert nicht mit Säure, Alkohol und Tanninen. Ideal ist daher ein Rotwein, der nicht oder nur kurz im Holzfass war (=wenig Tannine), der aus einer warmen Gegend kommt (=tendenziell weniger Säure) und kräftig fruchtig ist. Zum Beispiel aus Spanien (Qualitätsstufe Roble oder Joven) oder auch aus Portugal.
Kurz zu meiner Wahl (keine Werbung): Ich habe mich für einen ESTEL ESTIMA 2015 entschieden, da hatte ich noch eine Flasche im Keller. Er stammt aus Mallorca und ist eine Cuvee mehrerer Rebsorten. Er ist etwas filigraner und leichter als ein Primitivo und entspricht mehr meinem persönlichen Geschmack ;-)
Den Wein habe ich bei meinem ersten Event als weinWEGE (weinwege.com) ausgeschenkt. Er hat schon ein paar Jahre Flaschenreife hinter sich und war zuvor nur kurz (knapp ein Jahr) im Holzfass zur Reife. Das Besondere an ihm ist seine Projekt-Geschichte. Vom bekannten mallorquinischen Weingut Anima Negra wurde das Projekt ins Leben gerufen. Es gibt exakt 9.612 Flaschen (seit gestern wieder eine weniger).
- die Erlöse kommen einem guten Zweck zugute, für das soziale Projekt "Estel de Llevat" zur Pflege von Menschen mit Behinderung
- Die Etiketten stammen vom Künstler Rafael Joan und sind ein Fragment aus 19 Leinwand-Gemälden. Jedes ist händisch ausgeschnitten ein Unikat und lässt sich von der Flasche ablösen.
- Nähere Infos: Terra de Falanis - Weingut / Weinerzeuger (fast-alles-ueber-wein.de)
Meine Verkostungsnotiz:
"Dunkles rubinrot, schon im Duft Kirsche und dunkle Schokolade. Etwas ätherische Kräuter dazu. Im Geschmack eine runde Sache: Feine Tannine (m/m+), die wie die m+ Säure gut eingebunden sind. Eine Würze von roter Paprika, Waldboden und Thymian. Auf der Fruchtseite gesellt sich zu den reifen Kirschen noch ein Hauch Granatapfel. Der Abgang ist m+, das optimale Trinkfenster beginnt jetzt + 2 weitere Jahre. 4,2/5,0"
Viel Freude beim Nachkochen, ich freue mich auf Ihr Feedback.
Zum Wohl und herzliche Grüße,
Ihr Tobi Schüle
P.S.: Meine Weißwein-Alternative: Ein fruchtiger, vollmundiger Weißer mit moderater Säure. Ich hätte einen Chardonnay gewählt, der im Holzfass gereift ist (im Gegensatz zum Rotwein macht dies hier den Chardonnay weicher - über diese Spezialität berichte ich zu einem anderen Genussmoment mal ausführlich). Oder einen süditalienischen / sardischen Weißwein.